Die Seiten sind für Mobile optimiert – Du kannst Sie anschauen, einfach runter scrollen. Im Mobilebereich wird gewischt………….

Das Heidi Zimmer

Mit dem Nachthemd bekleidet, steigt Heidi von der Stube die steile Treppe hinauf in ihr Schlafzimmer. Es ist schön warm, da es oberhalb des Ofens liegt. Sie kuschelt sich in ihr Bett und träumt davon, wie sie mit ihren Kühen spielt, die ihr der Alpöhi aus Tannenästen schnitzte.

Kinderspiele von früher
«Lotto», «Stille Post» oder die «Reise nach Jerusalem» mit dem immer kleiner werdenden Stuhlkreis, sind Kinderspiele aus dem 19. Jahrhundert, die heute noch gerne gespielt werden. Vor der Industrialisierung spielten die Kinder in ihrer wenigen Freizeit mit dem, was sie zu Hause vorfanden. Zum Beispiel «Beinkühe» (Sprunggelenksknochen, die Kühe darstellen), Kühe aus Tannenästen, Steine oder Tannenzapfen. Der Fantasie der Kinder für das Spielen waren keine Grenzen gesetzt.

Durch die Industrialisierung veränderte sich das Spielzeug. Mit der Massenproduktion, die in den Zeiten von Heidi begann, hatten nicht nur die wohlhabenden Eltern die Chance ihren Kindern das Spiel mit gefertigten Spielsachen zu ermöglichen, sondern auch die Leute, welche nicht viel Geld ausgeben konnten. Auch die Puppe, welche heute noch ein beliebtes Spielzeug ist, erfuhr eine serienmässige
Herstellung.